FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte

Gewerbe- und Hallenbau

Auf starkem Fundament

Auf_starkem_Fundament

Die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte bietet eine zukunftsweisende und energieeffiziente Lösung für den modernen Gewerbebau. Sie fungiert nicht nur als robustes Fundament, sondern leistet einen entscheidenden Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs. Durch die hervorragende Wärmedämmung und die integrierte Flächenheizung minimiert sie Wärmeverluste über den Boden und schafft gleichzeitig ein angenehmes Raumklima. Das Ergebnis: niedrigere Energiekosten und ein spürbarer Komfortgewinn – perfekt für Arbeitsumgebungen, in denen Effizienz und Wohlbefinden gleichermaßen zählen.

Ob einige hundert, 7.000 oder mehr Quadratmeter – bei FUTURA vereinen wir die Gewerke Fundament, Heizung und Estrich in Ihrem Fundamentsystem. Ihre größten Vorteile:

  • Reduzierte Baukosten
  • Bauzeit um mehrere Wochen verkürzt
  • Zukunftssicher im Hinblick auf eine Nutzungsänderung
  • Glatte, verschleißarme und hochbelastbare Oberfläche (Lkw, Schwerlastregale)
  • Optimal mit erneuerbaren Energien kombinierbar
  • Werterhalt und höhere Objektwertigkeit
  • Nachhaltige Heizkostenersparnis
Fundamentkonstruktionen im Vergleich

FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte:

Konventionelle Bauweise:

Raumklima

Thermische Behaglichkeit
Das Wohlbefinden in einem Raum hängt nicht nur von der Temperatur der Luft, sondern auch von der Temperatur der umgebenden Flächen ab. Sind die Oberflächen kühl, muss die Lufttemperatur erhöht werden, damit man sich angenehm warm fühlt.

Das Gegenteil funktioniert genauso: Bei einer großen, warmen Fläche – wie sie bei der FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte gegeben ist – lässt sich die Raumlufttemperatur absenken, ohne dass das Wärmeempfinden darunter leidet. Das spart Energie und schafft Behaglichkeit!

Gesunde Luft
Konventionelle Heizkörper arbeiten meist mit starker Luftzirkulation. Das kann Staub aufwirbeln und die Luftqualität beeinträchtigen. Mit der integrierten Fußbodenheizung in der FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte genießen Sie hingegen eine staubfreiere, gesündere Raumluft – ideal für Allergiker und alle, die Wert auf ein angenehmes Wohnklima legen.

Effiziente Beheizung

In Hallen erfolgt die Beheizung klassischerweise von oben, was oft ineffizient und teuer ist. Um akzeptable Temperaturen im Aufenthaltsbereich zu schaffen, wäre eine enorme Energiezufuhr notwendig.

Mit der FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte profitieren Sie doppelt:

  • Geringerer Energieverbrauch
  • Optimale Wärmeverteilung genau dort, wo sie gebraucht wird

Gönnen Sie Ihren Mitarbeitern (und sich selbst) ein angenehmeres Arbeitsklima bei deutlich geringerem Energieeinsatz. Ihre Halle wird damit nicht nur effizienter, sondern auch komfortabler!

Robuste Bauweise

Für große Bauprojekte wie Lagerhallen und Werkstätten bietet die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte darüber hinaus herausragende Belastbarkeit und Vielseitigkeit:

  • Die extrem glatte und verschleißarme Oberfläche hält schweren Lasten wie Lkw und Schwerlastregalen mühelos stand.

  • Bis zu 2.000 m² können fugenlos gegossen werden – weniger Wartungsaufwand und eine ideale Basis für anspruchsvolle Nutzungsänderungen.

Antworten auf wichtige Fragen
Was ist eine FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte?

Die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte ist ein innovatives Fundament, das mehrere Funktionen kombiniert: Sie dient als tragendes Element, bietet eine integrierte Wärmedämmung und eine Niedertemperatur-Flächenheizung. Die Konstruktion umfasst XPS-Dämmplatten, 5-Schicht-Verbund-Heizrohre und speziell abgestimmten Stahlbeton, wodurch Energieverluste minimiert werden. Im Vergleich zur klassischen Bauweise ermöglicht sie massive Einsparungen der Heizkosten und reduziert CO₂-Emissionen erheblich. Darüber hinaus ist die Oberfläche je nach ihren Anforderungen direkt nutzbar oder bodenbelagsfähig, was die Bauzeit verkürzt und zusätzliche Estricharbeiten überflüssig macht.

Welche Vorteile hat die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte gegenüber einem klassischen Fundament?
  1. Kürzere Bauzeit: Dank integrierter Funktionen (Fundament, Dämmung und Flächenheizung) entfallen Tiefbauvorbereitungen in Bezug auf die Streifenfundamente und Estricharbeiten, wodurch die Baufeuchte sinkt und die Bautrocknung deutlich weniger Zeit beansprucht.
  2. Energieeffizienz: Die Dämmung in Kombination mit der Betonkernaktivierung senkt die Heizkosten und schafft ein angenehmes Raumklima bei niedrigen Vorlauftemperaturen.
  3. Material- und Kosteneinsparung: Der Verzicht auf Streifenfundamente und Estrich spart Beton und Stahl, was die CO₂-Bilanz verbessert. Außerdem werden gleichzeitig Bau- und Planungskosten geringer. Und zuletzt wird die Energieeffizienz durch eine deutliche Reduzierung der Energiekosten bemerkbar.
  4. Flexibilität: Die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte ist vielfältig nutzbar. Unsere Experten erarbeiten mit unseren Kunden individuelle Lösungen für das jeweilige Bauprojekt. Die Umsetzung besonderer baulicher Anforderungen wie die Aufnahme besonders schwerer Lasten, Fahrstuhlschächte, Ladebrücken usw. gehört ebenfalls zu unserem Repertoire. So umfasst unser Spektrum derzeit sehr vielfältige Bauvorhaben: von kleinen Anbauten bis hin zu großen Industrieflächen.
  5. Nachhaltigkeit: Wir verwenden langlebige und recyclebare Materialien und entwickeln uns stetig fort, um den ökologischen Fußabdruck unserer Systeme zu minimieren.
Für welche Objekte eignet sich die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte?

Von Einfamilienhäusern über Mehrfamilienhäuser bis hin zu Industriebauten und Hallen – die FUTURA Bodenplatte ist vielseitig einsetzbar. Sie kann sowohl für kleine Anbauten als auch für Flächen bis zu 6.000 m² verwendet werden.

Warum verkürzt sich die Bauzeit bei Einsatz einer EnergieSpar-Bodenplatte?

Da die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte Fundament, Dämmung, Flächenheizung und Estrich in einem kombiniert, entfallen separate Arbeitsschritte. Zudem ist die Oberfläche direkt bodenbelagsfertig oder durch eine Flügelglättung direkt nutzbar. Die Reduktion der Baufeuchte durch den Wegfall des separaten Arbeitsschrittes des Estrichs beschleunigt die Bautrocknung ebenfalls. Durch den Einsatz von gedämmten Randelementen mit einer Faserzementschildverkleidung bis zu einer Höhe von 50 cm und den Verzicht auf Streifenfundamente entfallen zusätzlich aufwendige Schal- und Putzarbeiten.

Ist die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte auch bei mehrgeschossigen Gewerbebauten einsetzbar?

Die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte eignet sich auch für mehrgeschossige Gebäude. Unsere Statiker ermitteln für jedes Bauvorhaben individuell, welches System das Passende ist. Die hohe Tragfähigkeit der Platte gewährleistet Stabilität, während die Heizungsintegration in unteren Geschossen effizient Energie spart. Die Beheizung in den oberen Etagen ist unabhängig von der Niedertemperatur-Flächenheizung in der FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte wählbar und die Vorteile bleiben in vollem Umfang erhalten.

Gibt es besondere Anforderungen an den Untergrund, bevor eine EnergieSpar-Bodenplatte verlegt wird?

Im Vergleich zur konventionellen Bauweise gibt es hier keine besonderen Anforderungen. Prinzipiell muss der Untergrund tragfähig, frostsicher und mit kapillarbrechendem Material vorbereitet sein. Dieser Aufbau der Tragschicht verhindert eine Feuchtigkeitsaufnahme und gewährleistet die Langlebigkeit der Konstruktion. Sollte der Untergrund nicht tragfähig oder zu ertüchtigen sein, ist auch eine Realisierung mit beispielsweise einer Pfahlgründung oder Abfangungen möglich.

Wodurch unterscheidet sich das FUTURA-Heizsystem von einer herkömmlichen Fußbodenheizung?

Bei der FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte werden die Vorteile der verwendeten Baustoffe und der Physik genutzt – nämlich die thermische Speicherfähigkeit aufgrund einer Betonkernaktivierung. Die Einbringung der Heizrohre erfolgt direkt in die Bodenplatte, wodurch sie als Wärmespeicher genutzt wird, was eine gleichmäßige Wärmeverteilung bei niedrigen Vorlauftemperaturen ermöglicht. Dies führt zu höherer Energieeffizienz und einem angenehmeren Raumklima im Vergleich zu klassischen Systemen. Das spart nicht nur in erheblichem Umfang Heizkosten, sondern vermeidet auch das Problem der „dicken Füße“. Staubaufwirbelungen werden ebenfalls erheblich reduziert und Stauwärme ausgeschlossen.

Ist es beim Gewerbebau mit einer EnergieSpar-Bodenplatte egal, welche Energiequelle genutzt wird?

Die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte ist energiequellenunabhängig und kann mit fossilen sowie erneuerbaren Energien wie Wärmepumpen, Solaranlagen oder Fernwärme betrieben werden. Dies macht sie zukunftssicher und langfristig flexibel einsetzbar, sodass auch spätere Wechsel der Heizquelle unproblematisch möglich sind.

Sind aufgrund der EnergieSpar-Bodenplatte Nacharbeiten am Sockel notwendig?

Die FUTURA Energie-Spar-Bodenplatte bietet eine integrierte Sockeldämmung und eine glatte Faserzementoberfläche mit einer Höhe von bis zu 50 cm. Zusätzliche Nacharbeiten am Sockel sind somit in der Regel nicht erforderlich.

Warum kann auf Streifenfundamente bei einer FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte im Gewerbebau verzichtet werden?

Die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte verteilt Lasten großflächig und gleichmäßig, sodass punktuelle oder lineare Fundamente in den meisten Fällen nicht erforderlich sind. Diese Bauweise reduziert den Materialeinsatz für Beton und Stahl erheblich und vereinfacht den Bauprozess. Dies spart Zeit und senkt die Baukosten, ohne die statische Sicherheit zu beeinträchtigen.

Wie wird die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte bei einem Gewerbeobjekt abgedichtet?

Voraussetzung für den Einbau der FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte ist, dass der Untergrund mit einem Kiesbett oder einer Auffüllung aus kapillarbrechendem und frostsicherem Material der Klasse F1 hergestellt ist. Zudem wird grundsätzlich ein Beton nach WU-Eigenschaft eingebaut. 

Die geforderte Wasserundurchlässigkeit wird durch den Einsatz eines Betons mit einem Wasserzementwert von max. 0,51 sichergestellt, weil die Kapillarporosität des Betons mit sinkendem w/z-Wert überproportional sinkt. Abhängig von den Wassereinwirkungsklassen wird hier das passende System gewählt, welches den Anforderungen der Dichtigkeit entspricht.

Hält eine FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte auch dauerhaft den Anforderungen an eine Gewerbeimmobilie stand?

Die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte erfüllt alle Anforderungen. Seit der Unternehmensgründung im Jahr 2000 haben wir über 6.000 Bodenplatten in Deutschland und im benachbarten Ausland zur vollsten Zufriedenheit errichtet. Zudem ermitteln unsere Statiker für jedes Bauvorhaben individuell, welches System das Passende ist. Zudem sorgen hochwertige Materialien wie WU-Beton (wasserundurchlässig) sowie ein optimierter Wasserzementwert für eine Minimierung der Kapillarporosität. Dies sorgt für Stabilität, Langlebigkeit und Schutz vor Feuchtigkeitsschäden. 

Wenn Sie mögen, zeigen wir Ihnen gerne Referenzprojekte oder ermöglichen Ihnen den Besuch einer Baustelle.

Wie werden Warm- und Kaltzonen auf dem Boden von Gewerbeflächen verhindert?

Die auf jedes Projekt abgestimmte Verlegung der Heizrohre – mit absichtlich begrenzter Länge – und die thermische Leitfähigkeit der Betonplatte sorgen für eine homogene Temperaturverteilung. Dies vermindert lokale Kalt- oder Warmzonen, die bei konventionellen Heizsystemen wesentlich stärker auftreten.

Sie haben noch weitere Fragen?

Kein Problem, gerne berät Sie unser Serviceteam kostenlos und unverbindlich.

Alle wichtigen Daten für Sie als Bauherr finden Sie außerdem hier:

Zum Downloadbereich