FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte

Privater Hausbau

Die Basis für Ihr Zuhause

Auf_starkem_Fundament

Sie träumen davon, Ihr Eigenheim zu bauen, in dem alles genau so ist, wie Sie es sich wünschen? Ein Ort, der nicht nur Ihnen, sondern auch der Umwelt guttut? Dann ist unsere EnergieSpar-Bodenplatte die beste Basis dafür. Mit unserem innovativen System entscheiden Sie sich für eine Bauweise, die den Energieverbrauch optimiert. Sie reduziert Wärmeverluste und sorgt durch ihre integrierte Flächenheizung für ein angenehmes Raumklima, das zu jeder Jahreszeit Wohlgefühl schenkt. Gleichzeitig sparen Sie langfristig Heizkosten und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Vertrauen Sie auf ein Fundament, das sowohl Ihnen als auch der Umwelt zugutekommt.

Ob Massivhaus, Fertigbauweise oder Anbau mit mehr als 60 m² – unsere FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte ist individuell auf Ihr Bauprojekt anpassbar und bietet Ihnen als Bauherr viele Vorteile:

  • Nachhaltige Heizkostenersparnis
  • Reduzierung von CO2-Emissionen
  • Angenehmes Raumklima mit idealer Wärmeverteilung
  • Temperatur raumweise regelbar
  • Erheblich kürzere Bauzeit
  • Minimierung der Baukosten
  • Mit erneuerbaren Energien kombinierbar
  • Wertsteigerung des Objekts
  • Von Planung bis Bau aus einer Hand
Fundamentkonstruktionen im Vergleich

FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte:

Konventionelle Bauweise:

Nachhaltiges Bauen

Anhand eines umgesetzten Beispiels für die Gründung eines Einfamilienhauses mit einer durchschnittlichen Größe von etwa 100 m2 haben wir die Verbrauchs- und Materialmengen zwischen einer klassischen Architektenplanung und der FUTURA-Bauweise verglichen – mit beeindruckenden Ergebnissen. Durch die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte konnten 28,88 m3 Beton (inklusive Estrich) und 365,69 kg Stahl eingespart werden. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Umweltbilanz: Bei der Herstellung von Beton entstehen etwa 200 kg CO2 pro Kubikmeter, während pro Kilogramm Stahl rund 1,65 kg CO2 anfallen. Insgesamt ergibt sich dadurch eine Einsparung von knapp 6.000 kg CO2 im Vergleich zur konventionellen Bauweise. Dies zeigt deutlich, wie mit der FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte bereits während der Bauphase Ressourcen geschont, Emissionen reduziert und ein wichtiger Beitrag zum nachhaltigen Bauen geleistet wird.

Raumklima

Thermische Behaglichkeit
Das Wohlbefinden in einem Raum hängt nicht nur von der Temperatur der Luft, sondern auch von der Temperatur der umgebenden Flächen ab. Sind die Oberflächen kühl, muss die Lufttemperatur erhöht werden, damit man sich angenehm warm fühlt.

Das Gegenteil funktioniert genauso: Bei einer großen, warmen Fläche – wie sie bei der FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte gegeben ist – lässt sich die Raumlufttemperatur absenken, ohne dass das Wärmeempfinden darunter leidet. Das spart Energie und schafft Behaglichkeit!

Gesunde Luft
Konventionelle Heizkörper arbeiten meist mit starker Luftzirkulation. Das kann Staub aufwirbeln und die Luftqualität beeinträchtigen. Mit der integrierten Fußbodenheizung in der FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte genießen Sie hingegen eine staubfreiere, gesündere Raumluft – ideal für Allergiker und alle, die Wert auf ein angenehmes Wohnklima legen.

Selbstbau

Möchten Sie Ihre FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte selbst bauen? Kein Problem! Mit unserer Unterstützung wird der Selbstbau ganz einfach. Wir liefern Ihnen alle benötigten Materialien, eine verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung und sind jederzeit für Fragen oder Beratung an Ihrer Seite.

Antworten auf wichtige Fragen
Was genau ist eine FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte?

Die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte ist ein Fundament, das zugleich Wärmedämmung und Fußbodenheizung ist. Die Grundlage bildet eine Wärmedämmung mit XPS-Platten und darüber erfolgt die Verlegung der Heizrohre sowie der Bewehrung (Stahlmatten für die Stabilität des Fundaments). Die Oberfläche der EnergieSpar-Bodenplatte wird mit speziellem Beton vergossen. Über die an die Heizrohre angeschlossenen Heizkreisverteiler lässt sich die Wärme im Haus bedarfsgerecht verteilen.

Welche Vorteile hat die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte im Hausbau gegenüber einem klassischen Fundament?

Die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte ist deutlich nachhaltiger als eine klassische Gründung. Durch den Wegfall der Streifenfundamente sowie des Estrichs wird deutlich weniger Beton verarbeitet, was zu kürzeren Trocknungszeiten führt. Dies beschleunigt die Bauzeit und schont die Umwelt, weil weniger Rohstoffe wie Beton verbraucht werden, der erst trocknen muss, bevor z. B. Wände hochgezogen werden können. In der Betriebsphase zeigen sich jedoch die wesentlichen Vorteile, denn aufgrund der Dämmung geht keine Wärme in den Boden verloren. Durch den mit einer Fußbodenheizung aktivierten Betonkern wird viel weniger Energie zum Beheizen des Wohnhauses benötigt und schont neben der Umwelt auch den Geldbeutel.

Warum verkürzt sich die Bauzeit beim Einsatz einer EnergieSpar-Bodenplatte?

Die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte kombiniert Fundament, Dämmung, Flächenheizung und Estrich, weshalb separate Arbeitsschritte entfallen. Damit verkürzt sich die Phase der Bautrocknung erheblich. Durch den Einsatz von gedämmten Randelementen mit einer Faserzementschildverkleidung bis zu einer Höhe von 50 cm und den Verzicht auf Streifenfundamente entfallen zusätzlich aufwendige Schal- und Putzarbeiten.

Was kostet eine FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte?

Wir suchen für jeden Kunden die passende Lösung. Wir planen und berechnen entsprechend der örtlichen Gegebenheiten und der geplanten Nutzung.

Erfüllt die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte die Anforderungen an KfW-Effizienzhäuser?

Ganz klar – ja!

Für welche Objekte eignet sich die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte?

Die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte ist vielseitig einsetzbar. Das Spektrum umfasst alles vom Anbau eines Einfamilienhauses bis hin zu großen Industrieflächen.

Ist die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte auch bei mehrgeschossigen Hausbauten einsetzbar?

Die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte eignet sich auch für mehrgeschossige Gebäude. Unsere Statiker ermitteln für jedes Bauvorhaben individuell, welches System das Passende ist. Die hohe Tragfähigkeit der Platte gewährleistet Stabilität, während die Heizungsintegration in unteren Geschossen effizient Energie spart. Die Beheizung in den oberen Etagen ist unabhängig von der Niedertemperatur-Flächenheizung in der FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte wählbar und die Vorteile bleiben in vollem Umfang erhalten.

Kann ich die EnergieSpar-Bodenplatte selbst bauen?

Auch wenn Sie Ihr Haus selbst bauen oder zu großen Teilen eine Eigenleistung erbringen möchten, ist die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte die perfekte Lösung. Wir liefern Ihnen einen kompletten Bausatz. Begleitend dazu bieten wir Ihnen eine umfangreiche Betreuung durch unsere Spezialisten. So sind die einfache Handhabung und ein reibungsloser Bauprozess gesichert.

Wodurch unterscheidet sich das FUTURA-Heizsystem von einer herkömmlichen Fußbodenheizung?

Die in der FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte verbauten Heizrohre haben die gleichen Vorteile wie eine klassische Fußbodenheizung. Durch die Dämmung und den aktiven Betonkern reicht jedoch eine sehr niedrige Vorlauftemperatur von unter 30 Grad, um für eine ideale Wärmeverteilung im Raum zu sorgen. Das spart nicht nur erheblich Heizkosten, sondern vermeidet auch das Problem der „dicken Füße“. Staubaufwirbelungen werden ebenfalls reduziert und Stauwärme ausgeschlossen. Ihr Raumklima wird durch die optimierte Wärme und Luftfeuchte also sehr viel gesünder.

Ist es für den Betrieb der EnergieSpar-Bodenplatte egal, welche Energiequelle genutzt wird?

Es lässt sich grundsätzlich jede Heizquelle an die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte anschließen, sodass spätere Wechsel der Heizquelle unproblematisch möglich sind.

Warum verzichtet FUTURA im Hausbau auf die Streifenfundamente unter der Bodenplatte?

Klassisch wird oft mit Streifenfundamenten gebaut. Diese sorgen einerseits für Stabilität und schützen die Sohle vor Frost. Dieses Ergebnis kann man jedoch auch ressourcenschonender erreichen. Durch ein spezielles Kiesbett, welches anstehendes Wasser abführt, und unsere lastabtragende EnergieSpar-Bodenplatte stellen wir die Frostsicherheit gem. DIN 1054 und die Stabilität der Bodenplatte sicher.

Hält der Dämmstoff des Fundaments jeden Bau aus?

Die von uns für die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte verwendeten XPS-Dämmstoffe werden in Deutschland produziert und besitzen selbstverständlich die allgemeinen Bauartgenehmigungen vom Deutschen Institut für Bautechnik als Perimeterdämmung und unter lastabtragenden Bodenplatten.

Ist sicher, dass die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte auch dauerhaft den Anforderungen an ein Haus standhält?

Seit der Unternehmensgründung im Jahr 2000 haben wir über 6.000 Bodenplatten in Deutschland und im benachbarten Ausland zur vollsten Zufriedenheit errichtet. Zudem ermitteln unsere Statiker für jedes Bauvorhaben individuell, welches System das Passende ist.

Wenn Sie mögen, zeigen wir Ihnen gerne Referenzhäuser oder ermöglichen Ihnen den Besuch einer Baustelle.

Wie werden die üblichen Warm- und Kaltzonen auf dem Boden verhindert?

Die auf jedes Projekt abgestimmte Verlegung der Heizrohre – mit absichtlich begrenzter Länge – und die thermische Leitfähigkeit der Betonplatte sorgen für eine homogene Temperaturverteilung. Dies vermindert lokale Kalt- oder Warmzonen, die bei konventionellen Heizsystemen wesentlich stärker auftreten.

Gibt es besondere Anforderungen an den Untergrund, bevor eine EnergieSpar-Bodenplatte verlegt wird?

Im Vergleich zur konventionellen Bauweise gibt es hier keine besonderen Anforderungen. Prinzipiell muss der Untergrund tragfähig, frostsicher und mit kapillarbrechendem Material vorbereitet sein. Dieser Aufbau der Tragschicht verhindert Feuchtigkeitsaufnahme und gewährleistet die Langlebigkeit der Konstruktion. Sollte der Untergrund nicht tragfähig oder zu ertüchtigen sein, ist auch eine Realisierung mit beispielsweise einer Pfahlgründung oder Abfangungen möglich.

Sind aufgrund der EnergieSpar-Bodenplatte Nacharbeiten am Sockel erforderlich?

Die FUTURA EnergieSpar-Bodenplatte bietet eine integrierte Sockeldämmung. Den Abschluss bildet eine glatte Faserzementplatte. Weitere Putz- oder Dämmarbeiten sind deshalb nicht erforderlich.

Sie haben noch weitere Fragen?

Kein Problem, gerne berät Sie unser Serviceteam kostenlos und unverbindlich.

Alle wichtigen Daten für Sie als Bauherr finden Sie außerdem hier:

Zum Downloadbereich